Tag des guten Lebens in Köln. Fotograf: Davide BiocchiImmer mehr Kommunen erklären den Klimanotstand und stellen Pläne auf, die die Resilienz der Städte gegenüber dem Klimawandel sicherstellen sollen. Doch was ist, wenn die Bürgerinnen und Bürger unabhängig von parlamentarischen Abstimmungen entscheiden sich für das Klima einzusetzen? Am 27. und 28. September 2019 wird darüber in Wuppertal mit Unterstützung „der Urbanisten“ und Davide Brocchi diskutiert.
[
mehr ]
Bereits zum fünften Mal lädt das CityLeaks Urban Art Festival im Spätsommer 2019 nach Köln Ehrenfeld ein. Erneut im Programm: die CityLeaks Akademie, in der die letzten warmen Sommertage zur gemeinsamen Erforschung des Szenevierteles genutzt und an sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums gefeilt werden kann.
[
mehr ]
Grugabad in Essen, Foto: Kerstin und Michael GohlDie 56. Freibad-Saison des Grugabades in Essen läuft bereits auf Hochtouren. Mit rund 58.000 Quadratmetern Gesamtfläche ist es das größte Freibad im Ruhrgebiet. Die großzügig gestaltete Anlage erfreut seit der ersten Badesaison im Jahr 1964 generationsübergreifend ihre Besucher. Neben dem bunten Freizeitangebot, begeistert das Grugabad mit seiner Geschichtsträchtigkeit und Architektur. 2018 wurde es daher als Big Beautiful Building gekürt.
[
mehr ]
Foto: Común - Magazin für stadtpolitische InterventionenWohnen und Stadtentwicklung ist in Aller Munde. Doch nicht nur Verwaltung und Politik setzten sich mit dem Thema auseinander. Initiativen in vielen größeren Städten diskutieren über die aktuelle Wohnungspolitik und mischen sich dort ein, wo sie es für notwendig halten. Einige Initiativen haben sich zusammengesetzt und das Magazin „Común – Magazin für stadtpolitische Interventionen“ herausgegeben, in dem über die Wohnungsfrage berichtet wird und relevante Themen gefunden werden sollen, über die gemeinsam diskutiert wird.
[
mehr ]
Das CityLeaks Urban Art Festival des Kölner Kunstvereins artrmx e.V. geht dieses Jahr in die fünfte Runde. Bevor im Herbst das Szeneviertel Köln-Ehrenfeld erneut ein Labor für die wissenschaftliche und künstlerische Erforschung des städtischen Raums wird, laden die Veranstalterinnen und Veranstalter bereits im Sommer zu verschiedenen Aktionen, die sich den Schnittstellen von Stadt, Gesellschaft und Kunst widmen.
[
mehr ]
Engagierte junge Bürgerinnen und Bürger übernehmen die Stallgasse in der Dortmunder Nordstadt und verhindern die Schließung einer weiteren Kneipe in Nordrhein-Westfalen.Das Aussterben der Kneipen in NRW schreitet in NRW zwar weiter voran, es zeichnet sich jedoch eine Gegenbewegung ab, die Kneipenfans wieder Grund zur Hoffnung gibt: die Bestrebungen engagierter Bürgerinnen und Bürger zur Wiederbelebung des Schankbetriebs als sozialen Ort des Autauschs sind im Ruhrpott und Rheinland kein Seltenheit mehr. Die Kneipe kommt wieder, wenn auch in transformierter Gestalt.
[
mehr ]
Zur Vortellung des Projekts "Klassenzimmer für Alle" durch den Bochumer Oberbürgermeister und Bezirksbürgermeister am 08. März 2019 wird ein symbolisches Baustellenschild an der Brachfläche neben der Lieselotte Rauner-Schule in Wattenscheid enthüllt. Foto: André GrabowskiAuf der Brachfläche neben der Lieselotte Rauner-Schule in Wattenscheid, soll ein Raumexperiment zeigen wie Bildung und Stadtplanung Hand in Hand gehen können. Die Fläche an der Schule wird in einem Gemeinschaftsprojekt mit der VHS Bochum, Lieselotte Rauner-Schule, TU Dortmund, evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen sowie dem Quartiersmanagement für die Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden geöffnet und soll temporär gestaltet werden.
[
mehr ]
Foto: LWL / D. Djahanschah, Bearbeitung: LWL / M. SchmidtAm 4. April 2019 veranstaltet das Baukulturteam der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gemeinsam mit dem Institut für Prozessarchitektur (IPA) der Alanus Hochschule und der Rohrmeisterei Schwerte das Symposium „Bürger machen Baukultur“.
[
mehr ]
Impressum – Datenschutz — Newsletter — Social Media