Neues
UmBauKultur – 19.06.2015
Neuerscheinung: Gründerzeit – Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere
Leerstehende, verwahrlosende Wohnimmobilien, wie es sie in vielen Städten in Nordrhein-Westfalen gibt, haben nicht nur eine negative Ausstrahlung auf ihre Umgebung, in vielen Fällen dokumentieren sie auch den Verlust baukultureller Werte. Durch das Wohnungsaufsichtsgesetz und andere bau- und ordnungsrechtliche Instrumente können oft nur akute Misstände behoben werden. Eine langfristige Perspektive für diese Häuser fehlt jedoch weiterhin. Dass Problemimmobilien auch Chancen für architektonische Innovation, neue Nutzungskonzepte und eine positive Quartiersentwicklung eröffnen können, zeigt StadtBauKultur NRW in der gerade erschienenen Publikation „Gründerzeit“.
Anhand von internationalen Beispielen wird dargestellt, wie Problemimmobilien zum Nukleus von Aufwertungsprozessen werden. Besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Rotterdamer Erfolgsmodell „Klushuizen“ und seiner Übertragbarkeit auf Städte in Nordrhein-Westfalen, die in einer Machbarkeitsstudie von Prof. Guido Spars und Dr. Roland Busch von der Bergischen Universität Wuppertal untersucht wurde.
Die Publikation kann kostenfrei bestellt werden in unserer Rubrik: Publikationen
Neues
JAHR
20132014
2015
2016
2017
2018
2019
Themenfelder
StadtBauKultur NRW (24)UmBauKultur (148)
Wir-Urbanismus (159)
LebensRäume (145)
StadtGespräche (145)
Panorama (137)
Tags
Bürgerschaftliches Engagement (88) / Baukulturvermittlung (58) / Umbau (57) / Nachkriegsmoderne (52) / Innenstadtentwicklung (49) / Leerstand (47) / NRW (47) / Köln (45) / Wohnungsbau (43) / Umnutzung (40) / Dortmund (35) / Quartiersentwicklung (35) / Kirchen (34) / Bürgerbeteiligung (32) / Denkmalpflege (32) / Ruhrgebiet (32) / Öffentlicher Raum (30) / Wohnprojekte (27) / Integration (23) / Wohnungsmarkt (23) /Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Archiv
Hier finden Sie alle erschienenen Ausgaben unseres Newsletters.
Impressum – Datenschutz — Newsletter — Social Media